3 Monate Spanien im Sommer vergehen wie im Flug

Schüleraustausch in Madrid vom 3.06.-4.10.2015

 

Die Entscheidung

Als ich 12 Jahre alt war, kam mein Lehrer zu mir und fragte mich, ob ich einen Austausch machen möchte. Erst war ich etwas skeptisch, aber als ich mich näher darüber erkundigt habe, war ich vollkommen begeistert davon und habe ein Profil von mir an „Adolesco“ geschickt. Nach einigen Wochen, bekam ich ein Profil zugeschickt von einem Mädchen in Spanien und habe mich einfach drauf eingelassen. Paar Wochen später, saß ich am 3.Juli 2015 im Flugzeug und wollte bis zum 4.Oktober 2015 in Madrid bleiben. Auf den Weg nach Madrid und konnte vor Aufregung in der vorherigen Nacht nicht schlafen! Diese Aufregung war auch verbunden mit Befürchtungen, ob mir es dort nicht gefällt oder ob ich Heimweh bekommen würde… Jetzt im nach hinein, kann ich sagen, dass beides war manchmal der Fall am Anfang. Aber nach kurzer Zeit, habe ich mich an diese Kultur und an die neue Familie gewöhnt und es fühlte sich vollkommen normal an.

Ferienzeit

Als ich dort war, waren 2 Monate Ferien, wo wir viel davon im Urlaub verbracht haben und haben wunderschöne Momente und Erlebnisse erlebt. Wir waren gemeinsam in Asturias und sind dort in den hohen Wellen geschwommen und haben Sandfiguren gebaut. Als wir für ein paar Tage in den Bergen waren im Norden, waren wir im kalten Pool baden und haben ein bisschen den kleinen Ort besichtigt. Unser längster und auch schönster Urlaub war in Cadiz für 2 Wochen. Als wir dort waren, waren wir oft am Strand in der prallen Sonne und in der Stadt abends am Wasser spazieren. Mein persönliches Highlight war, am frühen Abend am Strand während die Sonne untergeht zu reiten!

Eine passende Austauschpartnerin

Ich hatte in Madrid die Chance einmal die Woche ein süßes Pony zureiten, da meine Austauschschülerin genauso gerne reitet wie ich!

Wie im Flug vergangen

Als der letzte Monat anbrach, ging auch die Schule los und ich lernte ihre Freunde kennen. Im Unterricht bin ich relativ gut mitgekommen, da sie auf eine deutsche Schule geht.
Diese 3 Monate vergingen wie im Fluge und ich wollte gar nicht mehr wirklich weg. Als ich dort war habe ich so viele neue Orte gesehen, Menschen kennengelernt und Spanische Gerichte probiert.
Ich habe nicht nur eine unvergessliche Zeit dort gehabt, sondern habe auch eine Freundin fürs Leben gefunden!

Der Gegenbesuch

Cristina ist im darauffolgenden Jahr für 3 Monate zu mir nach Hamburg gekommen.*

*über diesen Teil des Austauschs hat Alina schon damals berichtet. Hier geht’s zu ihrem Post.

Backen mit den Austauschschülern

Marmorkuchen – ein Klassiker

An manchen Tagen brauchen wir einfach etwas Süßes. Oder einen Zeitvertreib für unsere Austauschschüler, die sich im deutschen Dauerregen langweilen und nicht so genau wissen, wie sie ihren Tag verbringen sollen. Da bietet es sich an, dem “Vorurteil” gerecht zu werden, das im Ausland viele Menschen von den Deutschen haben: sie backen tolle Kuchen! Marmorkuchen ist ein Klassiker und total einfach. Das können die beiden Austauschpartner mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch allein hinbekommen. Los geht’s:

 

250 g Butter mit 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker und 4 Eiern mit dem Handrührgerät verrühren bis eine glatte Masse entsteht.

 

 

500 g Mehl mit 1 Päckchen Backpulver mischen und abwechselnd mit ca. 1/8 l Milch unterrühren.

 

 

3/4 dieses hellen Teigs in eine gefettete und mit Semmelbröseln ausgestreute Kuchenform füllen.

 

 

In den restlichen Teig 3 EL Kakaopulver, 2 EL Zucker und 3 EL Milch einrühren.

 

 

Den dunklen Teig auf den hellen streichen und mit einer spiralförmig Gabel unterziehen (marmorieren).

 

 

Bei 150-170 Grad (Umluft) ca. 50 Min. backen.

 

 

Abkühlen lassen und mit Schlagsahne genießen!

Aymeric, 14ans

Toute notre famille vous souhaite à vous et toute l’équipe Adolesco une belle et heureuse année 2018, plein d’échanges et d’amitiés !

> Et nous souhaitons aussi vous remercier pour l’échange que vous avez organisé entre Aymeric et Mattéo. Nos garçons ont chacun fait un excellent échange, ils sont en plus devenus amis ! Et nous aussi avec les parents, que nous recevrons sûrement en France. Les garçons vont aussi continuer à faire des échanges pendant les vacances ! Alors merci encore pour ce bon choix !

> Cet échange a donné envie à notre dernier garçon d’en faire un aussi. Nous en reparlons encore entre nous avant de vous demander un dossier.

> Merci encore et à bientôt. Gwénaëlle.

Adventszeit – eine ganz besondere Zeit in Deutschland

In der Weihnachtsbäckerei…..

Der Advent ist in Deutschland besonders schön. Wir besuchen die Weihnachtsmärkte in den Dörfern und Städten, öffnen Päckchen am Adventskalender und zünden Kerzen am Adventskranz an. Außerdem darf die Weihnachtsbäckerei nicht fehlen. Unsere Austauschschüler genießen diese Zeit besonders intensiv und freuen sich über neue Rezepte für Weihnachtsplätzchen und echten Kakao.

Als erstes wollen wir heute ein Rezept für Zimtsterne zum Nachmachen empfehlen:

Zimtsterne

Sie benötigen 3 Eiweiß, 250 g Puderzucker, 275-300 g geriebene ungeschälte Mandeln, 1 Teel. Zimt, abgeriebene Zitronenschale.

Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Nach und nach den gesiebten Puderzucker zufügen. 4 Eßl. Eischnee zum Bestreichen zur Seite stellen. Mandeln und Zimt vorsichtig mit dem Eischnee vermischen, den Teig auf einem mit Puderzucker bestreuten Backbrett ca. 6-7mm dick ausrollen. Sterne ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Den zurückbehaltenen Eischnee mit etwas Wasser zu einer streichfähigen Glasur verrühren und die Sterne damit überziehen. Bei 140-160 Grad Umluft in 30-40 Min. backen.

 

Lassen Sie die Sterne nicht zu lange im Ofen. Wenn sie noch weich sind beim Rausholen, ist es gut. Sie trocken schnell nach und müssen in Keksdosen aufgehoben werden.