Sommerferien in Spanien am Meer

Schüleraustausch, gegenseitig und individuell

Ein Schüleraustausch mit Adolesco ist gegenseitig und individuell. Das heißt, dass die beiden Austauschschüler/innen sich nacheinander gegenseitig besuchen und gemeinsame Zeit in beiden Ländern verbringen. Das hat viele Vorteile, vor allem aber wird die Freundschaft vertieft durch mehr gemeinsame Erfahrungen und Verständnis füreinander.

Anders als viele andere Organisationen organisieren wir keine Gruppenreisen mit Willkommens-Camp im Land. Die Reisezeiten werden daher ganz individuell zwischen den beiden beteiligten Familien abgesprochen und die Gastfamilie steht dann am Flughafen oder Bahnhof bereit, um den Austauschschüler zu empfangen. So kann ein Auslandsaufenthalt unterschiedlich lange dauern (zwischen 3 Wochen und 3 Monaten) und zu jeder Jahreszeit stattfinden. Viele Bewerber/innen entscheiden sich für einen Austausch im Sommer. Aber es gab auch schon etliche Austausche, die im Winter zur Skisaison oder über Weihnachten stattgefunden haben. Hier berichtet Jarne E. von seinem Austausch in Spanien. Er war im Sommer dort.

Mein Austausch mit Adolesco

Ich habe letztes Jahr (2021), vor den Sommerferien einen Austausch mit einem spanischen Schüler über Adolesco gemacht. 3 Wochen habe ich in Spanien verbracht und mein Austauschschüler hat 3 Wochen bei uns gelebt.

Ich wollte schon immer mal einen Austausch machen, und Adolesco hat das angeboten, was wir wollten: Einen Austausch mit Spanien für 3 Wochen bis 3 Monate. Ich musste einige Formulare ausfüllen, wodurch für mich ein Partner gefunden wurde. Wir haben dann Informationen über den spanischen Schüler bekommen und mussten sagen, dass wir mit ihm einen Austausch machen wollen. Danach konnten wir mit der Familie in Kontakt treten und Termine und Zeitspanne für den Austausch festlegen. Im Nachhinein kann ich sagen, dass Adolesco einen guten Austauschpartner gefunden hat.

Los geht’s!

2 Wochen vor den Sommerferien bin ich dann nach Spanien geflogen und wurde am Flughafen von meiner Austauschfamilie empfangen. Meine Gastfamilie wohnt in der Nähe von Valencia, also auch in der Nähe vom Meer, wo wir auch fast täglich waren. Außerdem haben wir zusammen viele Ausflüge gemacht, was sehr viel Spaß gemacht hat.

Kultur und Sprache

Abgesehen davon war der Austausch in einer anderen Hinsicht sehr interessant. Die Spanier haben doch eine andere Kultur als wir Deutschen. Gegessen wurde zu anderen Zeiten und ganz andere Sachen als hier in Deutschland. Ich habe alles probiert und vieles hat sehr gut geschmeckt, vor allem die Paella, eine typisch spanische Reispfanne.
In Spanien passiert alles etwas später als in Deutschland, woran ich mich aber schnell gewöhnt habe. Abendgegessen wird z.B. erst um 10-11 Uhr.

Meine spanischen Gasteltern haben kaum Englisch gesprochen, weshalb ich gezwungen war auf Spanisch zu kommunizieren, was ja auch der Sinn eines Austausches ist. Meine Spanischkenntnisse sind nicht großartig, aber ich habe es geschafft, auszudrücken was ich wollte.

Der Austausch hat mir sehr viel Spaß gemacht und ich habe immer noch regelmäßig Kontakt mit meinem Austauschschüler.

Clara y Alice, verano entre Italia y España

Estuve tres semanas en Italia con Alice y su familia, con la que estoy todavía en contacto.

En ese tiempo conocí gente que sabe español, porque normalmente allí se imparten clases de dos o tres idiomas. 

Al ser el idioma italiano muy similar, no nos era
muy difícil comunicarnos, por ejemplo, con Laura, la madre de Alice, que no sabía español. A las dos semanas prácticamente podía entender todo, aunque a hablar solo aprendí palabras básicas.


La familia de Alice me acogió muy bien, me hicieron la estancia muy amena y cómoda, además de preocuparse continuamente por mí. 

Estuve cinco días en los Alpes donde tienen un apartamento, y allí visitamos Cortina d’Ampezzo; también me llevaron mucho a la piscina porque hacia un calor insoportable, y estuve unos días en la playa en l’Ille di Nazioni.


La gastronomía italiana es espectacular, siempre trataban de mostrarme platos típicos. 
También tuve mucha suerte de conocer a un amigo que vive en Santander y casualmente estuvimos juntos allí en Padova. Él hizo el intercambio también con
Adolesco y estuvo en la casa de un amigo de Alice. Luego, al volver quedamos algún día en España y lo pasamos genial juntos. 

Recomiendo esta experiencia para aquellos que saben algo del idioma extranjero, porque ahí es
cuando se puede ver un gran progreso a partir de la tercera semana. Si no sabes nada del
idioma, como yo, recomiendo la experiencia de igual manera, aunque el aprendizaje sea más lento.

Clara (Verano 2021)

Intercambio significa mejorar

Es normal pensar que irse a otro país puede traer más cosas malas que buenas. Alejarse de casa, de
tu familia, de tus amigos e ir a un lugar, donde cada palabra te cuesta un mundo aprender. Pero no
somos conscientes que un intercambio no se basa solo en aprender otro idioma.


Si algo he aprendido en mi intercambio en Alemania, es que un intercambio significa mejorar. Mejorar como persona, mejorar tus capacidades sociales, mejorar a desenvolverte mejor en un sitio desconocido para ti y también mejorar tus idiomas.


Algo que preocupa mucho es la pregunta de: ¿me voy a perder muchas cosas mientras este fuera?. Yo mismo tuve esa duda, y puedo afirmar que cuando vuelves todo está igual; tus amigos son los mismos, tu rutina sigue intacta y te das cuenta de que no te has perdido nada.

Sergio y David

Soy consciente de que hacer un intercambio es un reto serio, pero en base a mi experiencia os puedo asegurar rotundamente que trae mucho más bien que mal. Por esto y más animo a cualquiera que tenga dudas a dar el pasito y hacer un intercambio, no te arrepentirás.

Sergio (Verano 2021)

Rodrigo y Maxandre

Desde pequeño me acuerdo que mis padres me animaban a conocer gente nueva y culturas diferentes. Eso me hizo investigar y así es como acabé conociendo esta maravillosa organización llamada Adolesco. Tras pocos meses, los profesionales de Adolesco encontraron al correspondiente perfecto para mí. Un chico muy amable y cariñoso que vivía en el sur de Francia, Burdeos.

Las primeras cuatro semanas le tocaron venir a él a España. Por cómo reaccionó al despedirse creo que se lo pasó en grande. Al cabo de un mes, me tocó a mí abandonar mi país. Unos de mis mejores recuerdos del intercambio se encuentran en Francia porque hicimos numerosas actividades como viajar  en catamarán, hacer surf  y visitar la ciudad.

Tuve muy buena suerte al haberme emparejado con un chico tan cuidadoso y con la capacidad de adaptarse a cualquier situación.

Recomiendo esta maravillosa experiencia a todos los adolescentes que tengan ganas de  realizar un intercambio.

Rodrigo (Verano 2021)

«Noch nie soviel gelernt» Juliane berichtet über ihren Aufenthalt in Spanien

Ich glaube ich habe in meinem Leben noch nie soviel Neues erlebt und gelernt, wie in dieser Zeit.

Man denkt, dass es gar keine so großen Unterschiede zwischen zwei europäischen Ländern wie Spanien und Deutschland gibt. Und doch hatte ich am Anfang ganz schön mit der Eingewöhnung zu tun: die neue Sprache, eine andere Kultur, ein ganz anderer Tagesrhythmus und vor allem – für mich- ein ganz anderes Familienleben mit vielen Geschwistern. Aber in alles wächst man so schnell rein, als hätte man nie einen anderen Alltag gehabt.

Wenn man offen und freundlich ist, findet man schnell neue Freunde und will später gar nicht mehr weg 🙂

Auch wenn die 3 Monate nicht immer einfach waren und man sich täglich überwinden musste, war es ein so schönes Erlebnis, das ich nie vergessen werde und nur jedem ans Herz legen kann!