Natürlich gibt es Stereotype über Deutschland und die Deutschen. Einige davon stimmen sogar ;-). Die meisten unserer Austauschschüler sind von der Auswahl in unseren Bäckereien überrascht und haben noch nie vorher Schwarzbrot oder Körnerbrot gegessen. Dass eine Mahlzeit nur aus Brot, Butter und Auflage besteht, können sie sich nicht vorstellen. Dies ist also einer der kulturellen Unterschiede, die unsere Austauschschüler bei uns kennenlernen werden.
In einigen Gegenden auf dem Land lebt eine weitere Tradition in den letzten Jahren wieder auf: Brot backen im historischen Backhaus. Wir machen das auch manchmal im alten Backhaus auf unserem Hof in Niedersachsen. Unsere Austauschschüler machen begeistert mit und frisch gebacken aus dem Holzofen schmeckt das Brot gleich noch viel besser.
Das Ergebnis eines produktiven Tages in der Familie. Frisch gebackene und herrliche duftende Brote aus unterschiedlichen Getreidesorten, mit und ohne Körner, mit Sauerteig oder reine Hefebrote. Die Deutschen haben eine unglaubliche Vielzahl an Brotsorten!
Der Ofen in unserem historischen Backhaus ist ca. 2 m lang und es passen ungefähr 40 Brote gleichzeitig hinein. Die Brote werden “frei geschoben”, also direkt auf den Boden des Ofens, der vorher stundenlang mit Holz geheizt worden ist. Das macht sich im Aroma bemerkbar, alle Brote schmecken leicht nach Holzfeuer. Unvergleichlich!
Brot selbst zu backen dauert lange. Der Teig muss angesetzt werden und lange gehen bevor er dann endlich im Ofen gebacken werden kann. Hier ist unser Lieblingsrezept, das bisher noch allen Kindern und Jugendlichen gut geschmeckt hat und auch im Backofen in der Küche gut gelingt:
1700 g Weizenmehl (1050), 300 g Roggenmehl (1150), 50 g Salz, 1 Würfel Hefe, 1,5 l handwarmes Wasser
Mehlsorten in einer Schüssel mischen und eine Mulde bilden. Hefe in die Mulde bröseln und ca. 300 ml lauwarmes Wasser dazugeben. Umrühren bis die Hefe sich aufgelöst hat. Diesen Vorteig 3-4 Stunden ruhen lassen. Danach das Salz und das restliche Wasser zugeben und zu einem lockeren Brotteig verkneten.
Den Teig wieder 60 bis 90 Minuten ruhen lassen. Die Teigruhe 2-3x unterbrechen und den Teig nochmals durchkneten. Dann den Teig zu einem Brotlaib formen und auf dem Backblech weitere 30 Minuten ruhen lassen. Vor dem Schieben einen kleinen Schlitz am Brotrand schneiden (sonst reißt es vielleicht ein).
Das Brot im Backofen 250 °C ca. 30 Min. backen, dann Ofen auf 180°C runterstellen und weitere 30 Min. backen. Schmeckt frisch am allerbesten!